social media Grafik

Infografiken: Arbeit und Arbeitswelten

Die Infografiken zum Thema „Arbeit und Arbeitswelten“ bilden den zweiten Teil der Serie A des Wirtschafts-ABC. Sie dienen zur Förderung der übergeordneten Bildungsziele Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit. Insbesondere für junge Menschen, auch und ganz besonders mit nichtdeutscher Erstsprache, stellen die Grafiken eine sprachsensible und visuell ansprechende Möglichkeit dar, zentrale Aspekte gesellschaftlichen Lebens und wirtschaftlichen Handelns in Arbeitswelten zu erschließen. Ergänzend dazu stehen erprobte und einsatzbereite Lehr-Lern-Arrangements zu ausgewählten Themen zur Verfügung.

Die Grafiken wurden in Kooperation mit dem Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, der Arbeiterkammer Wien sowie der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Christian Fridrich entwickelt. Ziel war es, eine enge Verbindung zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendbarkeit herzustellen.

Die Infografiken zeichnen sich durch Aussagekraft und Anschaulichkeit aus. Ihre Lebensweltorientierung erleichtert Schüler:innen den Zugang zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich des weiten Feldes Arbeit.

Infografiken als einzelne Grafiken herunterladen

Arbeit

Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit

Haushaltsproduktion

Berufswahl im Haushaltszusammenhang

Verschiedene Arbeitsverhältnisse

Ansprüche bei verschiedenen Beschäftigungsformen

Entwicklung von Arbeitsverhältnissen

“Leiharbeit” – Arbeitskräfteüberlassung

Gründe für “Leiharbeit” – Arbeitskräfteüberlassung

Geringfügig Beschäftigte

Besondere Formen der Arbeit

Scheinselbstständige

Lohnformen

Österreichisches Bildungssystem

Gelernte und ungelernte Arbeitskräfte

Lebenslanges Lernen

Einkommensunterschiede Frauen – Männer

Karrierechancen Frauen – Männer

Berufliche Position

Verteilung von Vollzeit- und Teilzeitarbeit

Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen

Push- und Pull-Faktoren für Migrant:innen

Migrant:innen auf dem Arbeitsmarkt

Belastungen am Arbeitsplatz

Wichtige Reformschritte in der Arbeitswelt

Mögliche Interessensgegensätze

Produktivitätssteigerung

Ist Geiz wirklich geil?

Ausbeutung von Frauen in der Bekleidungsindustrie

Drei Arbeitnehmer:innen-Vertretungen

Zusammenspiel bei Kollektivvertragsverhandlungen

Informationstechnologien in Beruf und Alltag

Die Welt in der Hosentasche

Prinzip des Online-Handels

Vor- und Nachteile des Online-Handels

Formen der Telearbeit

Vor- und Nachteile von Telearbeit

Verlagerung von Dienstleistungen

Arbeitsmarkt

Einflüsse auf dem Arbeitsmarkt

Ursachen von Arbeitslosigkeit

Versteckte Arbeitslosigkeit

Wirtschaftliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit

Persönliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit

Armut trotz Arbeit

Einkommen aus dreifacher Sicht

Absicherung durch den Sozialstaat

Gerechtes Einkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen

Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens