Im Mittelpunkt dieses Themenfeldes steht der wirtschaftlich handelnde Mensch mit seinen Anforderungen als Akteur:in im Privathaushalt, als mündige:r Konsument:in und im individuellen Verhältnis zu Geld und materiellem Wohlstand.

Private Haushalte sind als kleinste Wirtschaftseinheit einer Gesellschaft wichtige Selbstversorgungssysteme mit vielfältigen Funktionen und Vernetzungen zu anderen wirtschaftlichen Akteur:innen. Privathaushalte beziehen Waren und Dienstleistungen zudem auf Märkten. Aus all dem ergeben sich Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt der Schüler:innen, um grundlegende Funktionen des Wirtschaftens kennenzulernen. Konsum spielt im Leben des wirtschaftlichen Menschen eine wichtige Rolle. Verbraucher:innen-Bildung ermöglicht Schüler:innen möglichst selbstbestimmt, Entscheidungen zu treffen, den Einfluss von Werbung und Medien auf ihr Konsumverhalten zu reflektieren und Folgen ihres Konsumhandelns einzuschätzen.

Unterrichtsbeispiele zum Themenbereich