Arbeitszeitmodelle im Vergleich: veränderte Arbeitszeiten
Das vorliegende Unterrichtsbeispiel beleuchtet die Vielfalt der zurzeit möglichen Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven (Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in).
Schwerpunkt | Arbeitswelt |
Stichworte | Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeit, Normalarbeitswelt, Schichtarbeit, Telearbeit |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 7. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Das vorliegende Unterrichtsbeispiel beleuchtet die Vielfalt der zurzeit möglichen Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven (Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in). Dies geschieht in konsistenter Verknüpfung mit der Lebenswelt der Schüler/innen, die ihre persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen einbringen.
Konkretisierung des Themas
- Konkrete Arbeitszeitmodelle aus der direkten Lebenswelt der Schüler/innen (eigene „Arbeitszeiten“, Arbeitszeiten der Eltern) werden hinsichtlich Vor- und Nachteile für die Arbeitnehmer/innen (und deren Kinder) bzw. Arbeitgeber/innen analysiert
- eigene Vorstellungen der Schüler/innen über Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten werden diskutiert
Lehrplanbezug
„Einblicke in die Arbeitswelt. Den stetigen Wandel der Arbeitswelt erkennen. Erkennen, dass in der Wirtschaft (im konkreten Fallbeispiel an Hand von Arbeitszeiten) unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen.“
Groblernziel
Arbeitszeitmodelle aus verschiedenen Perspektiven bewerten können
Dieses Werk von Paul Hofmann ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.