Geldscheine verschiedener Währungen

Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht Schüler/innen Alltagserfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Währungen einzubringen und eine reflektierte persönliche Sicht auf Chancen und Grenzen einer Währungsunion zu entwickeln.

Schwerpunkt Geld und Finanzen, Gesellschaft
Stichworte Währungsunion, Eurozone, Wechselkurs, Vergleichbarkeit von Preisen
Dauer 1 UE
Schulstufe 8. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht Schüler/innen Alltagserfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Währungen einzubringen und eine reflektierte persönliche Sicht auf Chancen und Grenzen einer Währungsunion zu entwickeln. Besonders zentral ist das Prinzip der Handlungsorientierung: indem die Schüler/innen als Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Weltbasar agieren, erfahren sie Herausforderungen am Weltmarkt im Umgang mit unterschiedlichen Währungen und mit Preis vergleichen. Sie erkennen die Notwendigkeit von Wechselkurssystemen und steuernden politischen Maßnahmen in Bezug auf die Stabilität von Währungen. Indem die Schüler/innen ihre Kaufentscheidungen begründen und reflektieren, werden neben ökonomischen, auch ökologische und soziale Kriterien diskutiert und es wird – der methodischen Aufbereitung entsprechend - eine multiperspektivische Sichtweise eingebracht.

Konkretisierung des Themas

  • Gemeinsame Währung schafft (bedingte) Vergleichbarkeit der Preise
  • Gemeinsame Währung erleichtert den Handel

Lehrplanbezug

„Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft“
„Erarbeiten der Vorteile und Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Währung für die Verbraucher/innen.“

Groblernziel

Die Schüler/innen erkennen die Chancen (Vorteile) und Grenzen einer gemeinsamen Währung in einer Währungsunion aus persönlicher Sicht.