Rolle von Wohlstand und Geld: Identität und Lebensqualität

Durch das Reflektieren der eigenen Einstellungen hinsichtlich der Themen „Arbeit, Geld und Lebensqualität“ und den Vergleich mit Einschätzungen anderer Personen wird die Schüler*innenorientierung und die Mehrperspektivität im Lehr- und Lernarrangement gewährleistet.
Schwerpunkt | Gesellschaft und Staat |
Stichworte | Wohlstand, Geld, Lebensqualität, Identitätsbildung, Selbst- und Fremdbilder, Bruttoinlandsprodukt |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 7. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Durch das Reflektieren der eigenen Einstellungen hinsichtlich der Themen „Arbeit, Geld und Lebensqualität“ und den Vergleich mit Einschätzungen anderer Personen wird die Schüler*innenorientierung und die Mehrperspektivität im Lehr- und Lernarrangement gewährleistet.
Schüler*innen verstehen, dass unterschiedliche Motive und Bedürfnisse zu unterschiedlichen Meinungen bezüglich der Bedeutung von Geld führen können: Die Ansichten darüber, was ein erfülltes/glückliches Leben ist und auszeichnet, sind vielfältig und höchst individuell. Da Geld in vielen Fällen nur durch Erwerbsarbeit verdient werden kann, treffen Schüler*innen auch individuelle Entscheidungen hinsichtlich ihrer zukünftigen Arbeit. Geld und die gewählte Erwerbsarbeit spielen somit sowohl zur Bedürfnisbefriedigung als auch zur Ausbildung von Identität und Selbstwert durch Konsum eine wichtige Rolle. Zusätzlich werden Formen der Nicht-Erwerbsarbeit (z. B. Sorgearbeit / Care-Arbeit) in diesem Kontext betrachtet. Durch den Einbezug differenter Indikatoren zur Bestimmung der Lebensqualität ist die inhaltliche Mehrperspektivität gegeben. Indem diese hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die Lernenden untersucht werden, wird kritisches Denken gefördert.
Konkretisierung des Themas
- Arbeit und Geld als Bausteine der eigenen Identitätsbildung
- Differente Motive der Berufswahl
- „Lebensqualität“ und „Wohlstand“ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Verschiedene Möglichkeiten der Bemessung des Wohlstandes
- Subjektive Standpunkte zum Sujet „Geld und Lebensqualität“
Lehrplanbezug
Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Österreichische Gesellschaftsentwicklung
- Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen von Selbst- und Fremdbildern auf das gesellschaftliche Zusammenleben beschreiben und dabei die Bedeutung von biologischem Geschlecht, Gender, Alter, Bildung, Einkommen, Wohlstand, Nationalität, Religion oder „Kultur“ hinterfragen.
Unterrichtsprinzip: Wirtschafts- und Verbraucher*innen-Bildung
- Die Schülerinnen und Schüler sind zur Reflexion ihrer persönlichen Bedürfnisse, ökonomischen Möglichkeiten und Wertehaltungen in der Lage.
Groblernziel
Die Schüler*innen erkennen eigene und differente Motive der Berufswahl und reflektieren diese als Ergebnis der eigenen Bedürfnisse, der gesellschaftlichen Sozialisierung und als Faktoren der Identitätsbildung. Sie können die Lebensqualität und den Wohlstand auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene definieren und verschiedene Möglichkeiten der Messung dieser Begriffe kritisch hinterfragen.
Dieses Werk von Sara Dilberovic ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.