Menschen unterm Schirm

Die Entwicklung des Sozialstaats gehört zu den bedeutendsten Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Kenntnis seiner Leistungen, die Fragen seiner Finanzierbarkeit (auch im Hinblick auf demographische und ökonomische Veränderungen) und ebenso seine noch nicht erreichten Ziele haben einen enormen Aktualitäts- und Zukunftsbezug; ein wichtiger Gegenstandsbereich der sozioökonomischen Bildung.

Schwerpunkt Gesellschaft
Stichworte Soziale Notlagen, Solidarität, Sozialleistungen im Überblick, Finanzierung der Sozialausgaben, Pensionsvorsorge
Dauer 2 bis 3 UE
Schulstufe 7. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Die Entwicklung des Sozialstaats (in der Literatur auch als Wohlfahrtsstaat bezeichnet) gehört zu den bedeutendsten Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Kenntnis seiner Leistungen, die Fragen seiner Finanzierbarkeit (auch im Hinblick auf demographische und ökonomische Veränderungen) und ebenso seine noch nicht erreichten Ziele haben einen enormen Aktualitäts- und Zukunftsbezug; ein wichtiger Gegenstandsbereich der sozioökonomischen Bildung. Für alle Schüler*innen wird dieses Thema aber erst dann interessant, wenn sie sich individuell mit den eigenen Präkonzepten (Was ist gerecht? Ist solidarisches Handeln auch für mich wichtig?) in den Unterricht einbringen können. Das Vorhandensein oder Fehlen sozialer Leistungen prägt familiäre Lebenssituationen und ist somit schüler- und lebensweltorientiert. Die Gestaltungsmöglichkeiten auch bei diesem, oft als schwierig beurteilten Thema, werden dadurch geschaffen, dass die Schüler*innen für ausgewählte Problemlagen ihre Ideen einbringen und mit anderen diskutieren können (z. B. mögliche Maßnahmen gegen den Pensions-Gap bei Frauen usw.). Der kritische Zugang im Sinne der politischen Bildung wird durch die unterschiedliche Beurteilung von wichtigen Fragen wie z. B. die des Generationenvertrages ermöglicht.

Konkretisierung des Themas

  • Soziale Notlagen und Möglichkeiten der Abhilfe
  • Die Entwicklung des Sozialstaats
  • Soziale Leistungen während verschiedener Lebensabschnitte
  • Finanzierungsmöglichkeiten des Sozialstaats
  • Pensionsversorgung unter der Lupe

Lehrplanbezug

Lehrplan 2000:
Einige Ursachen und Folgen der Bevölkerungsverteilung und -entwicklung erfassen. Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind. Erfassen subjektiver und gesamtwirtschaftlicher Probleme der Arbeitslosigkeit sowie nationaler und europäischer Lösungsansätze.

Lehrplan 2023 lt. Verordnung:
Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellung interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern. Sie können unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung der Einkommen, Rechte und Pflichten der Erwerbstätigen und Konsumierenden sowie Konsumentenschutz beschreiben und bewerten.

Groblernziel

Den Sozialstaat als bedeutende Einrichtung für alle Staatsbürger*innen erkennen und seine Funktionsweise erfahren.

Dieses Werk von Maria Hofmann-Schneller und Johanna Anich ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.