Die Lehr-Lernsequenz leitet Schülerinnen und Schüler an, ausgehend von ihrer Lebenswelt tiefere Einblicke in die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Dazu gehört die Einsicht, das Arbeitsleben und die eigene Erwerbsbiographie zu planen und – wenn notwendig – vielfältig zu gestalten.

Schwerpunkt Arbeitswelt und Unternehmen, Gesellschaft und Staat
Stichworte Wandel in der Arbeitswelt; Weiterbildung; Fortbildung; Berufliche Entwicklung; Lebenslanges Lernen;
Dauer 2 UE
Schulstufe 7. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Die Lehr-Lernsequenz leitet Schüler*innen an, ausgehend von ihrer Lebenswelt tiefere Einblicke in die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Dazu gehört die Einsicht, das Arbeitsleben und die eigene Erwerbsbiographie zu planen und – wenn notwendig – vielfältig zu gestalten. Die Bereitschaft, sich auf lebenslanges Lernen einzulassen, steht im Mittelpunkt dieser Lehr-Lernsequenz, die Bildung (in Form von Aus- und Weiterbildung) als Grundpfeiler sozialer und politischer Emanzipation begreift. 

Konkretisierung des Themas

  • Die Fortbildungswege anhand von Erwerbsbiographien analysieren
  • Fortbildungseinrichtungen exemplarisch kennenlernen 

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten

  • Die Schülerinnen und Schüler können sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren.

Groblernziel

Die Schüler*innen können unterschiedliche Ausbildungs- und Fortbildungswege angeben und ihre Relevanz für die berufliche Entwicklung beurteilen.