Im Mittelpunkt des Lehr-Lernarrangements steht das Thema Marken und Produktmarketing, das im Sinn der Mehrperspektivität sowohl die Perspektive von Verbraucherinnen und Verbrauchern als auch von Anbietenden berücksichtigt. Es bietet einen kritischen Zugang zu MarketingStrategien und lädt ein, sich handlungsorientiert und kreativ mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen.

Schwerpunkt Privater Haushalt und Konsum
Stichworte Markenlogo; Qualität; Wiedererkennbarkeit; Markenpflege; Emotionalisierung durch Marken; Marketing-Mix (4Ps des Marketings)
Dauer 2 UE
Schulstufe 6. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Im Mittelpunkt des Lehr-Lernarrangements steht das Thema Marken und Produktmarketing, das im Sinn der Mehrperspektivität sowohl die Perspektive von Verbraucherinnen und Verbrauchern als auch von Anbietenden berücksichtigt. Es bietet einen kritischen Zugang zu MarketingStrategien und lädt ein, sich handlungsorientiert und kreativ mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen. Das Anliegen, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Konsumentinnen und Konsumenten zu erziehen, verbindet sich mit den Absichten, möglichst individuelle und lebensweltorientierte Zugänge zum Thema zu bieten sowie Lernende mit Marketingstrategien zu konfrontieren.

Konkretisierung des Themas

  • Erarbeitung wichtiger Merkmale von Marken (Wiedererkennungswert; Aufbau und Pflege von Marken; Emotionale Bindung; Qualitätsmerkmal; Vertrauen)
  • Reflexion des eigenen Umgangs mit Marken
  • Benennung grundlegender Markenstrategien
  • Entwicklung eines Marketing-Konzepts für ein fiktives Produkt

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum

Die Schülerinnen und Schüler können einfache Projektideen zur Erzeugung von Gütern oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Analyse von Angebot, Nachfrage, Ressourceneinsatz, Knappheit und Preisgestaltung entwickeln, umsetzen und Auswirkungen reflektieren.

Groblernziel

Die Schüler*innen können Merkmale von Marken erfassen und Marketingstrategien entwickeln.