kaputter Schokohase

In dem Lehr-Lern-Arrangement werden anhand des Themas „Schokolade“ ökonomische, soziale und ökologische Aspekte erarbeitet, die bei der Produktion und beim Verkauf dieses Produkts beachtet werden sollten.

Schwerpunkt Konsum, Gesellschaft
Stichworte Bedürfnisse, Bedarf, Maximalprinzip, Minimalprinzip, Angebot- und Nachfrageentwicklung, Preisbildung, Lieferketten, Globalisierung
Dauer 3 UE
Schulstufe 9. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

In dem Lehr-Lern-Arrangement werden anhand des Themas „Schokolade“ ökonomische, soziale und ökologische Aspekte erarbeitet, die bei der Produktion und beim Verkauf dieses Produkts beachtet werden sollten. Der Einstieg geschieht spielerisch mithilfe der Mystery-Methode, bei der unterschiedliche ökonomische und ökologische Überlegungen in den Bereichen Produktion, Logistik und Verkauf von Schokolade erarbeitet werden. Das Modell der Preisbildung am Markt wird eingeführt und anschließend mit Faktoren der komplexen Realität erweitert. Dies geschieht zunächst durch eine Schüler*innen-Umfrage zum Kaufverhalten von Schokoladetafeln bei unterschiedlichen Preisen (Prinzip der Schüler*innen-Orientierung). Anschließend werden die gegensätzlichen Interessen der zwei Marktakteure (Produzent*innen und Konsument*innen) bei ihrem Handeln am Markt aufgezeigt und kritisch die Grenzen eines in der Theorie gängigen Preismodells in der Realität betrachtet (Prinzip der inhaltlichen Mehrperspektivität und Pluralismus). In Bezug auf die Wissenschafts-orientierung muss darauf verwiesen werden, dass das in diesem Unterrichtsbeispiel verwendete Angebot-Nachfrage-Modell keine genaue Beschreibung der Realität ist. Es hilft jedoch, manche Effekte altersadäquat darzustellen. Als Beispiel wäre hier der Effekt eines steigenden Rohstoffpreises auf den Börsen auf Preis und Menge im Modell anzuführen.

Die verschiedenen Aspekte der Schokoladeerzeugung in Bezug auf Produktionsbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen auf die Umwelt und Machtkonzentrationen in der Wertschöpfungskette werden mithilfe unterschiedlicher Informationstexte erarbeitet (Prinzip der Kompetenz- und Handlungsorientierung). Ziel ist es hierbei, das vernetzte Denken und eine globale Perspektive zu fördern, besonders in Bezug auf die für selbstverständlich angenommene „Alltagsware“ Schokolade, deren Produktion mit vielen Herausforderungen, Problemen und Ungleichheiten entlang der Wertschöpfungskette verbunden ist.

Konkretisierung des Themas

  • Kenntnis von ökonomischen Begriffen und Konzepten am Beispiel der Schokoladeerzeugung erlangen.
  • Erkennen von Komplexitäten und Abhängigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette im Bereich der Schokoladeerzeugung.
  • Erarbeitung von konkreten Beispielen, wie sich preisliche Veränderungen auf den Konsum auswirken.
  • Sensibilisierung für Grenzen und Abweichungen der ökonomischen Theorie von der Realität, am Beispiel der Preisbildung von Schokoladetafeln.
  • Fördern von globalem und vernetztem Denken beim Konsum einer beliebten Alltagsware.

Lehrplanbezug

„Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt“
Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten

  • Die Bedeutung von Markt und Marktversagen erläutern
  • Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheiten beurteilen (politisches Handeln, Ressourcen, weltwirtschaftliche Strukturen)
  • Die Produktion von Bedürfnissen hinsichtlich Konzepten der Nachhaltigkeit bewerten

Groblernziel

Die Zusammenhänge von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten bei der Produktion und dem Verkauf von Schokolade erarbeiten und beurteilen (AFB II und III).