Das Lehr-Lernarrangement beinhaltet einen handlungsorientierten Zugang zur aktuellen technologischen Revolution im sekundären und tertiären Sektor (Industrie 4.0, digitalisierte Dienstleistungen). Es beinhaltet eine mehrperspektivische Annäherung an die Lebenswelt der Lernenden, insofern es sowohl Vor-, als auch mögliche Nachteile der Digitalisierung in den Blick nimmt.

Schwerpunkt Arbeitswelt, Gesellschaft
Stichworte Industrie 4.0, Technologie, Industriegeschichte, Wirtschaftssektoren, Digitalisierung, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor, Produktion, Dienstleistungen
Dauer 2 UE
Schulstufe 7. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das Lehr-Lernarrangement beinhaltet einen handlungsorientierten Zugang zur aktuellen technologischen Revolution im sekundären und tertiären Sektor (Industrie 4.0, digitalisierte Dienstleistungen). Es beinhaltet eine mehrperspektivische Annäherung an die Lebenswelt der Lernenden, insofern es sowohl Vor-, als auch mögliche Nachteile der Digitalisierung in den Blick nimmt. Dabei werden die Entwicklungsstufen der Technologisierung von Industrie und Dienstleistungen nachgezeichnet und gegenwärtige Entwicklungen und Zukunftsszenarien berücksichtigt (kritischer Zugang, Aktualitäts- und Zukunftsbezug).

Konkretisierung des Themas

  • Zuordnung wichtiger Schlüsselbegriffe zu den vier Entwicklungsstufen industrieller Produktion
  • Benennung von Vor- und Nachteilen digitalisierter industrieller Produktion
  • Analyse typischer beruflicher Tätigkeiten in Bezug auf Technologietauglichkeit
  • Möglichkeiten von technologischer Unterstützung im Dienstleistungsbereich (Fallbeispiel: Telemedizin) und Reflexion
  • Zusammenfassung der wichtigsten Veränderungen durch die digitale Revolution im sekundären und im tertiären Sektor

Lehrplanbezug

Lehrplan aktuell: „Aufbau der Bereitschaft, sich aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zuzuwenden.
Einblicke in die Arbeitswelt: Den stetigen Wandel der Arbeitswelt erkennen und daraus die Einsicht in die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung und Mobilität gewinnen.
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge: Österreich – Europa: Erfassen grundlegender Zusammenhänge der Marktprozesse.“

Lehrplan neu (Entwurf): „Die Lernenden können ausgehend von Berufen und Berufsbildern die Vielfältigkeit der Arbeitswelt erkunden und ihre Veränderungen analysieren und grafisch darstellen. Die Lernenden können Auswirkungen von Arbeitsteilung, Produktionsnetzwerken und Digitalisierung erörtern.“

Groblernziel

Veränderungen im sekundären und tertiären Sektor durch die digitale Transformation verstehen und mögliche Auswirkungen beurteilen.