aufgestapelte Geldmünzen mit Schriftzug Steuern

Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel setzen sich die Lernenden mit einer Auswahl wichtiger Steuern auseinander. Dabei erkennen die Schüler*innen, dass sie selbst als Wirtschaftsakteur*innen Steuern zahlen und entsprechend vielschichtig in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind.

Schwerpunkt Geld und Finanzen, Gesellschaft und Staat
Stichworte Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer, Verwendung von Steuern
Dauer 2 UE
Schulstufe 7. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel setzen sich die Lernenden mit einer Auswahl wichtiger Steuern auseinander. Dabei erkennen die Schüler*innen, dass sie selbst als Wirtschaftsakteur*innen Steuern zahlen und entsprechend vielschichtig in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind. An Hand möglicher Verwendungsbeispiele wird die Wichtigkeit von Steuern aufgezeigt, sowie ebenfalls Raum für kritisches Hinterfragen und Urteilen gegeben. Die Schüler*innen bringen ihre persönliche Meinung ein und reflektieren diese im Dialog mit Mitschüler*innen und der Lehrperson.

Konkretisierung des Themas

  • Annäherung an den Themenbereich mit den lebensnahen Beispielen Umsatzsteuer und Kapitalertragsteuer
  • Erarbeitung der Fragestellungen:
    • „Wer bekommt die Steuern?“,
    • „Wozu werden sie verwendet?“
    • „Wie sinnvoll und notwendig sind sie?“

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich

„Die Schülerinnen und Schüler können die Funktionen von Steuern und Abgaben sowie deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erörtern.“

Groblernziel

Die Schüler*innen erläutern die Wichtigkeit bzw. Notwendigkeit von Steuern für die Finanzierung eines Staates, erklären und hinterfragen wichtige ausgewählte Steuerarten.