Essen wird in Biomüll geworfen

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel regt dazu an, den teilweise problematischen Umgang mit Ressourcen durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise kritisch zu reflektieren. Dazu werden die Sicht- und Handlungsweisen der unter-schiedlichen Akteur*innen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Handel und dem Konsum von Lebensmitteln aufgezeigt.

Schwerpunkt Privathaushalt und Konsum
Stichworte Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Verschwendung von Lebensmitteln
Dauer 2-3 UE
Schulstufe 8. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel regt dazu an, den teilweise problematischen Umgang mit Ressourcen durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise kritisch zu reflektieren. Dazu werden die Sicht- und Handlungsweisen der unter-schiedlichen Akteur*innen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Handel und dem Konsum von Lebensmitteln aufgezeigt. Durch die Suche nach eigenen Handlungsoptionen soll den Schüler*innen ihre Verantwortung als Konsument*innen bewusst und ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit gestärkt wer-den. Wirtschaftliche Handlungsfähigkeit bedeutet dabei, neben ökonomischen Kriterien auch ökologische und soziale Kriterien zu berücksichtigen.

Konkretisierung des Themas

  • Darstellung des nicht nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen am Beispiel von Lebensmitteln
  • Einblick in die Ursachen und Folgen der globalen Verschwendung von Lebensmitteln

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme

Die Schülerinnen und Schüler können

  • das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressour-cennutzung (auch verknüpft mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
  • über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflek-tieren, bereits etablierte Maßnahmen und Konzepte zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften analysieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.

Groblernziel

Die Schüler*innen nehmen die globale Verschwendung von Lebensmitteln als Problem wahr, diskutieren Verantwortlichkeiten und entwickeln eigene Handlungsoptionen.