Andere Arbeit, anderer Wert? Geschlechterbezogene Disparitäten
In diesem Lehr-Lern-Arrangement werden Reproduktionsarbeit (Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege) und Produktionsarbeit (Erwerb) sowie deren Bewertung und Ansehen in der Gesellschaft thematisiert.
Schwerpunkt | Arbeitswelt, Unternehmen |
Stichworte | Ökonomische Disparitäten, Chancengleichheit |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 9. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
In diesem Lehr-Lern-Arrangement werden Reproduktionsarbeit (Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege) und Produktionsarbeit (Erwerb) sowie deren Bewertung und Ansehen in der Gesellschaft thematisiert. Dazu wird in einer ersten Einheit die Existenz eines Zusammenhangs zwischen beruflichen Chancen (z. B. in Bezug auf Einkommen, Ansehen und Karrieremöglichkeiten) und Geschlecht reflektiert. Anschließend wird beispielhaft das Arbeitsleben von vier Personen analysiert. Die Schüler*innen diskutieren das gesellschaftliche Ansehen unterschiedlicher Tätigkeiten, setzen dieses in Beziehung zur Bezahlung und reflektieren das praktizierte Wirtschaften auf Haushalts- und Gesellschaftsebene. Dem LLA liegen damit die von der sozioökonomischen Bildung verfolgten Prinzipien des Aktualitäts- und Zukunftsbezug und der kritischen Zugänge zugrunde. Es leistet so auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung.
Konkretisierung des Themas
- Ökonomische Disparitäten zwischen den Geschlechtern
- Gesellschaftlicher Wert von Reproduktions- und Produktionsarbeit
Lehrplanbezug
Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten: Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheiten beurteilen (politisches Handeln, Ressourcen, weltwirtschaftliche Strukturen)
Groblernziel
Die Lernenden bewerten die Arbeit von Produktions- und Reproduktionsarbeiterinnen und entwickeln daraus eine Utopie für eine gendergerechte Arbeitswelt der Zukunft.
Dieses Werk von Michaela Eibler ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.