Konsum: Produkte entwickeln
Im Fokus dieses Lehr-/Lernarrangements steht das Thema Produktentwicklung. Die Unterrichtseinheit ist handlungsorientiert und nimmt auf den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler als Konsumentinnen und Konsumenten Bezug. Gleichzeitig wird auch im Sinne der Mehrperspektivität ein Perspektivenwechsel vollzogen und die Schülerinnen und Schüler werden vor die Aufgabe gestellt, unternehmerisch zu denken und Produkte zu kreieren, die für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv sind.
Schwerpunkt | Arbeitswelt und Unternehmen |
Stichworte | Konsum, Handel, Konsumenten/Konsumentinnen, Zielgruppe, Produktentwicklung, Verkaufsstrategien |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 6. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Im Fokus dieses Lehr-/Lernarrangements steht das Thema Produktentwicklung. Die Unterrichtseinheit ist handlungsorientiert und nimmt auf den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler als Konsumentinnen und Konsumenten Bezug. Gleichzeitig wird auch im Sinne der Mehrperspektivität ein Perspektivenwechsel vollzogen und die Schülerinnen und Schüler werden vor die Aufgabe gestellt, unternehmerisch zu denken und Produkte zu kreieren, die für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv sind.
Zudem wird eingangs auch kritisch zum Nachdenken über das Überangebot an Produkten angeregt. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass die Entwicklung immer neuer Produkte unternehmerisches Kalkül mit Gewinnorientierung ist. Zudem wird bei der kritischen Bewertung der eigenen Produktkreationen auf die Auswirkungen des Produktes auf unterschiedliche Akteure eingegangen und so eine Reflexion über die Sinnhaftigkeit bzw. Problematiken im Zusammenhang mit Konsumgütern angeregt. Dieses Lehr-/Lernarrangement leistet damit einen Beitrag zur Erziehung zu mündigen und kritischen Konsumentinnen und Konsumenten.
Konkretisierung des Themas
- Unterschiedliche Arten der Produktentwicklung kennenlernen.
- Mit Hilfe der vorgestellten Strategien ein eigenes Produkt entwickeln und vorstellen
Lehrplanbezug
Lehrplan 2023
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Projektideen zur Erzeugung von Gütern oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Analyse von Angebot, Nachfrage, Ressourceneinsatz, Knappheit und Preisgestaltung entwickeln, umsetzen und Auswirkungen reflektieren.
Groblernziel
Die Schüler*innen erkennen unterschiedlicher Strategien der Produktentwicklung und können diese bei einem praktischen Projekt selbst anwenden.
Dieses Werk von Katharina Boyer ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.