Your browser does not support JavaScript!
Fachgruppe GESÖB
Projekte
Menüpunkt öffnen
INSERT
INSERT-MONEY
digiSERT
INSERT
INSERT-MONEY
digiSERT
Unterrichtsbeispiele
Menüpunkt öffnen
Privater Haushalt und Konsum
Arbeitswelt und Unternehmen
Gesellschaft und Staat
Geld und Finanzen
Unterrichtsbeispiele (PDF)
Digitale Lernkurse
1. Klasse (Mittelschule/AHS)
2. Klasse (Mittelschule/AHS)
3. Klasse (Mittelschule/AHS)
4. Klasse (Mittelschule/AHS)
5. Klasse (AHS)
6. Klasse (AHS)
7. Klasse (AHS)
8. Klasse (AHS)
Privater Haushalt und Konsum
Arbeitswelt und Unternehmen
Gesellschaft und Staat
Geld und Finanzen
Unterrichtsbeispiele (PDF)
Digitale Lernkurse
1. Klasse (Mittelschule/AHS)
2. Klasse (Mittelschule/AHS)
3. Klasse (Mittelschule/AHS)
4. Klasse (Mittelschule/AHS)
5. Klasse (AHS)
6. Klasse (AHS)
7. Klasse (AHS)
8. Klasse (AHS)
Infografiken
Insert
Unterrichtsbeispiele
Unterrichtsbeispiele (PDF)
Unterrichtsbeispiele (PDF)
Zur Übersicht
Abgaben, Steuern und Gebühren: Was macht der Staat damit?
Alternative Zugänge auf dem Geldsektor: Ethical, Social & Green Banking
Andere Arbeit, anderer Wert? Geschlechterbezogene Disparitäten
Arbeitslosigkeit: persönliche Probleme
Arbeitswelt 4.0: Wie wir in Zukunft arbeiten werden
Arbeitszeitmodelle im Vergleich: veränderte Arbeitszeiten
Außenhandel – Interview mit einer Schokowaffel
Aufgaben von Banken
Bedeutung und Funktionen des Geldes
Bedürfnisse befriedigen: Wünsch dir was! Kauf es dir!?
Belastungsgrenzen der Erde: auf der Suche nach einem nachhaltigen und guten Leben
Bezahlte und unbezahlte Arbeit
Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis
Budget eines Unternehmens
Dienstleistungen: öffentliche und private Dienstleistungen
Die Rolle der Geldpolitik in der EU
Die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert – Anatomie der ersten Spekulationsblase
Digitalisierung: Auswirkungen auf Kaufverhalten und Umgang mit Geld
Finanzialisierung der Natur
Finanzierung – Woher bekommen Unternehmen das notwendige Kapital?
Finanzkapital: Seine Rolle in der globalisierten Wirtschaft (Escape Room)
Flexibilisierte Arbeitszeit – für wen?
Freier Handel oder Schutz der nationalen Produktion? Das EU-MERCOSUR-Abkommen
Fühlen – sehen – kippen: Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten
Geld zurück vom Finanzamt: Die Arbeitnehmerveranlagung
Gewinn oder Gewissen – Was beeinflusst unser wirtschaftliches Handeln?
Globale Finanzkrisen: Ein Mystery
Globale Warenketten: Reise (m)eines Orangensafts
Grüne Finanzprodukte: Finanzierung einer grünen Zukunft?
Grüner Finanzmarkt: Wachstum und Umweltschutz
Güter: Wie sicher sind unsere Produkte?
Handel: Online-Handel
Handel: Supermarkt, Verkaufsstrategien, Konsumentensicht
Handel: Vielfalt, Arbeitsteilung, Arbeitskräfte
Herstellung 4.0: Digitalisierung verändert Produktion und Dienstleistungen
Industrieller Rohstoffabbau und Kleinbergbau
Inflation in meinem Leben: Die PIA-App der OeNB (S I Basis)
Inflation in meinem Leben: Die PIA-App der OeNB (S I plus)
Inflation verstehen: die PIA-App der OeNB
Inklusiver Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung(en)
Inklusiver Arbeitsmarkt: alle gleich oder alle anders?
Intensive und extensive Wirtschaftsformen im primären Sektor
Interessenvertretungen und Sozialpartnerschaft
Internationale Arbeitsteilung: Fallbeispiel Medikamentenherstellung
Internationale Arbeitsteilung: globale Bekleidungsproduktion
Jugendsparen: Kann Geld alle Wünsche erfüllen?
Kinderinfluencer*innen: zwischen Arbeit und Hobby
Konsequenzen der Berufswahl
Konsum: Angebotsvergleich
Konsum: Produkte entwickeln
Konsumentenschutz: Fake-Shops im Onlinehandel auf der Spur!
Konsumentenschutz: Gewährleistung – Garantie
Konsumentenschutz: Rechte und Pflichten
Konsumentenschutz: Onlinehandel
Konsumgewohnheiten – Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile?
Kreditaufnahme: Konsumkredite
Krypto-Assets: Bitcoin, Blockchain & Co
Lohn aus unterschiedlicher Sicht
Marketing und Marke
Mobilität – Leben in einer smarten Stadt
Möglichkeiten der Kapitalanlage – Ein Vergleich
Nachhaltigkeit: Bedeutung und Bereiche
Nachhaltigkeit: Lebensmittel für den Müll?
ÖsterREICH - ÖsterARM? Österreich – eine gerechte Gesellschaft?
Österreichs Energiewirtschaft: Diagramme analysieren und interpretieren
Preisbildung auf Märkten
Privater Haushalt: Einnahmen und Ausgaben
Rolle von Wohlstand und Geld: Identität und Lebensqualität
Prosumption: Produktion und Konsum im privaten Haushalt
Schulden: Wege aus der Schuldenfalle
Selbstständigkeit: Chancen und Risiken
Sozialstaat: Schutzschirm für alle
Staatliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt
Steuern: unbeliebt, aber notwendig?
Überschreiten der Belastungsgrenzen der Erde
Überschuldung: Umgang mit Geld
„Urban Gardening“: Gemüseanbau in der Stadt
Veränderte Produktionsbedingungen in Handwerk und Industrie
Währungsunion: Chancen und Grenzen aus persönlicher Sicht
Wahrnehmung der Arbeit auf dem Bauernhof
Wandel in der Arbeitswelt: lebenslanges Lernen
Was nehmen wir für die Schokolade in Kauf?
Welcher Lohn steht mir zu
Wenn das Leben zu teuer wird – Ist Nachhaltigkeit für alle leistbar?
Weltweit gleiche Chancen für Frauen?
Wunsch – Bedürfnis – Bedarf: Wie entsteht Nachfrage?
Zahlungsformen
Close (Esc)
Share
Toggle fullscreen
Zoom in/out
Previous (arrow left)
Next (arrow right)