beladenes Containerschiff

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel soll anregen, internationale Arbeitsteilung als wirtschaftliche Realität zu erkennen und über die Ursachen und Folgen zu reflektieren. Dazu werden zum einen die persönlichen Überlegungen und Entscheidungen eines Unternehmers dargestellt, zum anderen die (Mit-) Verantwortung der Konsument*innen aufgezeigt.

Schwerpunkt Arbeitswelt und Unternehmen, Privathaushalt und Konsum
Stichworte Internationale Arbeitsteilung, Produktionsbedingungen
Dauer 2 UE
Schulstufe 6. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel soll anregen, internationale Arbeitsteilung als wirtschaftliche Realität zu erkennen und über die Ursachen und Folgen zu reflektieren. Dazu werden zum einen die persönlichen Überlegungen und Entscheidungen eines Unternehmers dargestellt, zum anderen die (Mit-) Verantwortung der Konsument*innen aufgezeigt. Internationale Arbeitsteilung soll nicht als einem Naturgesetz folgend verstanden werden, sondern als ein durch menschliches Handeln gestaltbarer Prozess, für den neben rein wirtschaftlichen Kriterien auch soziale und ökologische Kriterien zu berücksichtigen sind.

Konkretisierung des Themas

  • Darstellung der internationalen Arbeitsteilung am Beispiel eines "Alltagsproduktes"
  • Einblick in die Ursachen und Folgen internationaler Arbeitsteilung

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum

„Die Schülerinnen und Schüler können arbeitsteiliges und spezialisiertes Produzieren von Gütern und Anbieten von Dienstleistungen sowie das freie Treffen von Produktionsentscheidungen durch Haushalte, Unternehmen und Staat beschreiben.“

Groblernziel

Die Schüler*innen beschreiben und reflektieren die internationale Arbeitsteilung in der Konsumgüterproduktion.