Möglichkeiten der Kapitalanlage - Ein Vergleich

Die Unterrichtseinheit zielt auf eine Zusammenschau bzw. einen Vergleich verschiedener Möglichkeiten der Kapitalanlage in Abhängigkeit von politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und individuellen Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen ab. Schüler*innen erkennen das Investieren als eine ökonomische Handlung, durch welche Wirtschaft mitgestaltet wird und bei der ethische Aspekte mitzudenken sind.
Schwerpunkt | Geld und Finanzen |
Stichworte | Kapitalanlage, Aktien, Anleihen, Fondssparen, wirtschaftliche Lage, Politik, Zinsen, persönliche Verhältnisse |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 12. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Die Unterrichtseinheit zielt auf eine Zusammenschau bzw. einen Vergleich verschiedener Möglichkeiten der Kapitalanlage in Abhängigkeit von politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und individuellen Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen ab. Schüler*innen erkennen das Investieren als eine ökonomische Handlung, durch welche Wirtschaft mitgestaltet wird und bei der ethische Aspekte mitzudenken sind. Im Sinne des Prinzips der Kontroversität und Kritik sollen Anlageformen auch kritisch unter die Lupe genommen werden. Dabei sollen Vor- und Nachteile bestimmter Investmententscheidungen diskutiert und vor allem auch ethisch-nachhaltige Aspekte in die Diskussion einbezogen werden.
Konkretisierung des Themas
Möglichkeiten der Kapitalanlage (z. B. Aktien, Anleihen, Fondssparen) in Abhängigkeit verschiedener Rahmenbedingungen (persönliche Verhältnisse, wirtschaftliche Lage, politische Situation etc.)
Voraussetzung für die Durchführung des Unterrichtsbeispiels ist, dass die Lernenden in vorhergehenden Stunden bereits die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalanlage erarbeitet haben.
Lehrplanbezug
WIKU: Geld und Währung analysieren – Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten.
Groblernziel
Die Entscheidung für Anlageformen in Abhängigkeit von politischen, wirtschaftlichen und individuellen Rahmenbedingungen begründen und hinsichtlich ethischer Aspekte beurteilen.
Dieses Werk von Paul Hofmann und Anna Oberrauch ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.