Formular wird ausgefüllt

Viele Österreicherinnen und Österreicher sind verschuldet. Manche sind sogar überschuldet. Vielfach werden Konsumkredite aufgenommen. Eine Thematisierung von Konsumkrediten am Ende der Schullaufbahn erscheint daher opportun.
Ist eine Verschuldung durch Konsumkreditaufnahme grundsätzlich abzulehnen? Wie entsteht die so genannte „Schuldenspirale“? Wie ist ein Ausstieg aus dieser möglich?
Die Lernenden reflektieren die Aufnahme von Konsumkrediten.

Schwerpunkt Geld und Finanzen
Stichworte Kredit, Konsumkredit, Haushaltsrechnung, Verschuldung, Sparquote, Wünsche und Bedürfniss
Dauer 2 UE
Schulstufe 12. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Im Jahr 2018 wurden mehr als 10.000 Schuldenregulierungsverfahren (ugs. „Privatkonkurs“) in Österreich eröffnet. Laut einer Umfrage der Geschäftsbank ING-DiBa aus dem Jahr 2016 sind 47 % der Österreicherinnen und Österreicher verschuldet (ING-DiBa Direktbank Austria 2016). 19 % der Schulden sind auf die Aufnahme von Konsumkrediten zurückzuführen. Neben den Hauptgründen für die Konsultation der Schuldnerberatung – Arbeitslosigkeit/Einkommensverschlechterung und gescheiterte Selbstständigkeit – nennen 18,3 % der Klientinnen und Klienten ihren Umgang mit Geld (bei Möglichkeit der Mehrfachnennung) als  Überschuldungsgrund. Dies geht aus den bei den Erstberatungen erhobenen Daten der Schuldenberatung aus dem Jahr 2018 hervor (Schuldenreport 2019). Eine Thematisierung von Konsumkrediten am Ende der Schullaufbahn erscheint daher opportun. Ist eine Verschuldung durch Konsumkreditaufnahme grundsätzlich abzulehnen? Wie entsteht die so genannte „Schuldenspirale“? Wie ist ein Ausstieg aus dieser möglich?

Aus diesen Fragestellungen und vor dem Hintergrund der breit gestreuten wirtschaftlichen Bedürfnisse junger Menschen lässt sich die Bedeutsamkeit des Themas „Konsumkredite“ nachvollziehen, zumal die Bewertung des „Schuldenmachens“ oft ideologisch behaftet ist. In Bezug auf leitende Prinzipien der sozioökonomischen Bildung wie Kontextualisierung (Engartner 2018), Subjekt- und Problemorientierung (Hedtke 2018, Fridrich 2019), und Kontroversität (Hedtke 2015) ist das Themenfeld zu durchleuchten und gemäß dem Bildungsstand der Lernenden zu didaktisieren und zu modellieren. Es bedarf daher einer schüler*innenorientierten und multiperspektivischen Aufbereitung des Themas für den GW-Unterricht.

Konkretisierung des Themas

Konsumkredite zur Befriedigung materieller Wünsche reflektieren

Lehrplanbezug

WIKU: Geld und Währung analysieren

Groblernziel

Die Lernenden reflektieren die Aufnahme von Konsumkrediten (AFB III)