Zwei Fahnen

Ausgangspunkt dieses Unterrichtsbeispiels sind die in den letzten Jahren immer wieder sehr kontrovers geführten Debatten über Freihandelsabkommen wie z.B. TTIP und CETA. Um in dieser Auseinandersetzung eine differenzierte Position einnehmen zu können, ist es einerseits wichtig, die ökonomischen Theorien über den Außenhandel in ihren Grundzügen zu verstehen und anderseits auch die damit zusammenhängenden Machtverhältnisse und Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf das Individuum reflektieren zu können.

Schwerpunkt Gesellschaft
Stichworte Freier Handel; Protektionismus; Freihandelsabkommen; EU-MERCOSUR-Abkommen
Dauer 2 UE
Schulstufe 8. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Ausgangspunkt dieses Unterrichtsbeispiels sind die in den letzten Jahren immer wieder sehr kontrovers geführten Debatten über Freihandelsabkommen wie z.B. TTIP und CETA. Um in dieser Auseinandersetzung eine differenzierte Position einnehmen zu können, ist es einerseits wichtig, die ökonomischen Theorien über den Außenhandel in ihren Grundzügen zu verstehen und anderseits auch die damit zusammenhängenden Machtverhältnisse und Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf das Individuum reflektieren zu können.

Im Sinne der sozioökonomischen Bildung sollen die Schüler/innen befähigt werden, sich anhand des EU-MERCOSUR-Abkommens eine fundierte Meinung über die Machtverhältnisse auf supranationaler Ebene bilden zu können. Die durch die Einbeziehung von ökologischen und sozialen Problemen über rein ökonomische Aspekte hinausgehende Problemstellung leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fördert die Bereitschaft der Schüler/innen zur verantwortungsvollen gesellschaftlichen Partizipation.

Konkretisierung des Themas

  • Beschreiben der Unterschiede zwischen den Außenhandelsstrategien Freier Handel und Protektionismus
  • Diskussion über Vor- und Nachteile eines Freihandelsabkommens anhand des EU-MERCOSUR-Abkommens
  • Die Auswirkungen von Freihandelsabkommen für eine nachhaltige Entwicklung

Lehrplanbezug

Aktueller Lehrplan: „Leben in der ‚Einen Welt‘ – Globalisierung: Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen.“

Neuer Lehrplan laut Entwurf: „Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit sowie den Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten, Bündnissen, NGOs, Konzernen, internationalen Organisationen und Bewegungen untersuchen und darstellen.“

Groblernziel

Vor- und Nachteile des Freihandels für verschiedene Interessengruppen vergleichen und Auswirkungen auf die Umwelt und das eigene Leben analysieren.