Globale Warenketten: Reise (m)eines Orangensafts
Dieses Lehr- und Lernarrangement widmet sich der Theorie der globalen Warenketten aus mehreren Perspektiven. Ausgehend von der Perspektive einer Konsumentin bzw. eines Konsumenten verfolgen die Lernenden auf einer interaktiven Esri StoryMap die Produktionsschritte eines Orangensaftes.
Die scheinbar wenig komplexe und schlichte Ware ist den Lernenden aus ihren Lebenswelten bekannt und gehört zu den beliebtesten Fruchtsaftgetränken der Österreicher/innen.
Schwerpunkt | Gesellschaft, Arbeitswelt, Konsum |
Stichworte | Globale Warenketten; Produktionsschritte; Orangensaftproduktion; StoryMaps; Digitale Grundbildung |
Dauer | 2 UE (Doppeleinheit wird empfohlen) |
Schulstufe | 6. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Die Informationen und Ideen zum Unterrichtsbeispiel sind an den Beitrag von Reinhold Hedtke (2014) (= „Preis oder Qualität? Wie Märkte entstehen und bestehen“. In: bpb (Hrsg.): Ökonomie und Gesellschaft. 12 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn, S. 141-178) angelehnt.
Dieses Lehr- und Lernarrangement widmet sich der Theorie der globalen Warenketten aus mehreren Perspektiven. Ausgehend von der Perspektive einer Konsumentin bzw. eines Konsumenten verfolgen die Lernenden auf einer interaktiven Esri StoryMap die Produktionsschritte eines Orangensaftes.
Die scheinbar wenig komplexe und schlichte Ware ist den Lernenden aus ihren Lebenswelten bekannt und gehört zu den beliebtesten Fruchtsaftgetränken der Österreicher/innen.
Der mehrfache Perspektivenwechsel im Lernsetting will bewusst die Selbstverständlichkeit der Verfügbarkeit dieser Ware irritieren. Neben der Sichtweise der Konsumierenden, nehmen die Schüler/innen die Perspektive von Unternehmern bzw. Unternehmerinnen und Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen ein. So werden neben ökonomischen auch räumliche, politische und gesellschaftliche Fragen aufgegriffen. Das Verständnis von globalen Warenketten und die Durchleuchtung ihrer Zusammenhänge stehen im Zentrum der Lerneinheit (Hedtke 2014, S. 151).
Die Lerneinheit adressiert dabei sowohl Anliegen des Unterrichtsprinzips der Wirtschaftserziehung und Verbraucher/innenbildung als auch den Erlass zur Digitalen Grundbildung.
Konkretisierung des Themas
Analyse und Darstellung verschiedener Produktionsschritte der Alltagsware Orangensaft mittels einer Geoinformationssystem-Software
Lehrplanbezug
Aktueller Lehrplan: „Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben: Erkennen, wie Güter in Betrieben verschiedener Art und Größe in unterschiedlichen Organisationsformen erzeugt werden. Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt.“
Neuer Lehrplan laut Entwurf: „Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum - Die Schülerinnen und Schüler können arbeitsteiliges Produzieren von Gütern und Dienstleistungen sowie das freie Treffen von Produktionsentscheidungen durch Haushalte, Unternehmen und den Staat analysieren.“
Groblernziel
Produktionsschritte einer Alltagsware analysieren und bewerten können
Dieses Werk von Sandra Stieger und Katharina Wöhs ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.