Einkaufswagen vor Regal im Supermarkt

Das Lehr-/Lernarrangement der Unterrichtseinheit ist handlungsorientiert und nimmt direkt auf die Lebenswelt und den Erfahrungshorizont der Schüler/innen Bezug.

Schwerpunkt Privater Haushalt und Konsum
Stichworte Konsum, Handel, Konsument/innen, Angebotsvergleich, Kaufentscheidung, Grundpreis, Onlinebestellung, Versandkosten, Stück- bzw. Sammelpreis, Reflexion der Kaufentscheidung
Dauer 2 UE
Schulstufe 6. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das Lehr-/Lernarrangement der Unterrichtseinheit ist handlungsorientiert und nimmt direkt auf die Lebenswelt und den Erfahrungshorizont der Schüler/innen Bezug.

Die Schüler/innen werden mit Angeboten aus ihrer Lebenswelt konfrontiert und aufgefordert, selbst Kaufentscheidungen zu treffen. Durch die kritische Reflexion der eigenen Kaufentscheidungen und des dahinterliegenden Bewertungsprozesses, wird den Schülerinnen und Schülern vor Augen geführt, wie mündiger und vor allem kritischer Konsum gelingen kann.

Konkretisierung des Themas

  • Unterschiedliche Angebote erfassen und verstehen
  • Kaufentscheidungen durch detailliertes Vergleichen von zwei unterschiedlichen Angeboten treffen
  • Hinterfragen, ob bei Kaufentscheidungen nur der Preis im Vordergrund stehen sollte
  • Tipps für cleveres und nachhaltiges Einkaufen erarbeiten

Lehrplanbezug

Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum

Die Schülerinnen und Schüler können reflektierte Entscheidungen bei der Nutzung von Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben.

Groblernziel

Die Schüler*innen erfassen und bewerten vergleichbare Angebote und Kaufentscheidungen durch das Abwägen der Vor- und Nachteile. Sie reflektieren Kaufentscheidungen in Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit sowie persönliche und soziale Verträglichkeit.