Österreichs Energiewirtschaft: Diagramme analysieren und interpretieren

Das Lern-Lehr-Arrangement geht von der Lebenswelt der Schüler*innen aus, die im Alltag Energie nutzen. Dabei nimmt es Bezug auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Einsatzes von Energieträgern (Aktualitäts- und Zukunftsbezug). Es leitet zum Verstehen von Zusammenhängen, Anwenden des Gelernten, Reflektieren der eigenen Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen an (Kompetenz- und Handlungsorientierung).
Schwerpunkt | Privater Haushalt und Konsum |
Stichworte | Energie, Energienutzung, erneuerbare und nicht erneuerbare Energie, Stromerzeugung und Stromnutzung, Diagrammarten, Säulendiagramm, Flächendiagramm |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 6. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Das Lern-Lehr-Arrangement geht von der Lebenswelt der Schüler*innen aus, die im Alltag Energie nutzen. Dabei nimmt es Bezug auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Einsatzes von Energieträgern (Aktualitäts- und Zukunftsbezug). Es leitet zum Verstehen von Zusammenhängen, Anwenden des Gelernten, Reflektieren der eigenen Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen an (Kompetenz- und Handlungsorientierung).
Konkretisierung des Themas
- Die Schüler*innen unterscheiden erneuerbare von nicht erneuerbaren Energieformen.
- Die Lernenden können unterschiedliche statistische Darstellungsformen vergleichen (Säulendiagramm und Flächendiagramm).
- Die Schüler*innen analysieren Diagramme zum Thema Energiewirtschaft in Österreich und interpretieren diese.
Lehrplanbezug
Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen
„Die Schülerinnen und Schüler können die Nutzung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger vergleichen und aus den Blickwinkeln von Klimawandel und Nachhaltigkeit reflektieren.“
Groblernziel
Die Schüler*innen können Entwicklungen der österreichischen Energiewirtschaft anhand von Diagrammen analysieren und interpretieren.
Dieses Werk von Wolfgang Winklehner-Kreutzer ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.