riesiges Obstregal

Das vorliegende Lehr-Lern-Arrangement regt im Sinne einer sozialwissenschaftlichen Verbraucher/innenbildung zu einer bewussten Reflexion des eigenen Konsumverhaltens an.
Die Lernenden erörtern ausgehend von ihrer Rolle als Konsumierende ökologische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen.

Schwerpunkt Konsum, Gesellschaft
Stichworte Konsum, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Gesundheit, Klimawandel, Wirtschaft
Dauer 2 UE
Schulstufe 8. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das vorliegende Lehr-Lern-Arrangement regt im Sinne einer sozialwissenschaftlichen Verbraucher/innenbildung zu einer bewussten Reflexion des eigenen Konsumverhaltens an.
Die Lernenden erörtern ausgehend von ihrer Rolle als Konsumierende ökologische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen. Die Informationen über Produktionsbedingungen spezifischer Nahrungsmittelprodukte und der Umgang mit Lebensmitteln schaffen die Grundlage, um das eigene Verhalten zu reflektieren und entsprechend den eigenen Möglichkeiten über Alternativen nachzudenken. Neben persönlichen Maßnahmen werden auch politische Maßnahmen diskutiert (Engartner et al. 2020, S. 224).

Konkretisierung des Themas

  • Zusammenhang zwischen Konsum und Produktion verstehen
  • Persönlichen Konsum hinterfragen
  • Diskussion ethischer, gesunder und umweltverträglicher Ernährung

Lehrplanbezug

Aktueller Lehrplan: „Die Verantwortung der Menschen für die ‚Eine Erde‘ erkennen.“

Neuer Lehrplan laut Entwurf: „Kompetenzbereich 1: Mensch und Natursysteme. Die Schülerinnen und Schüler können …

  • 4.1 das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie etwa Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressourcennutzung (auch mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
  • 4.2 Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften analysieren.
  • 4.3 […] über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.“

Groblernziel

Zusammenhänge zwischen (Lebensmittel-)Konsum, Wirtschaft und Umwelt erarbeiten.