Hände verschiedener Hautfarben greifen ineinander

Das Lehr-Lernarrangement zielt auf ein vertieftes Verständnis des sozialpartnerschaftlichen Modells ab. Es erhebt den Anspruch, eigene Einstellungen und Präkonzepte zu reflektieren und die Stärken eines solidarischen Miteinanders zu verstehen.

Schwerpunkt Gesellschaft
Stichworte Kollektivvertrag; Sozialpartner; Interessenunterschiede; Betriebsrat; Arbeitnehmer/innen; Arbeitgeber/innen; Arbeitsrecht
Dauer 2 UE
Schulstufe 7. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Das Lehr-Lernarrangement zielt auf ein vertieftes Verständnis des sozialpartnerschaftlichen Modells ab. Es erhebt den Anspruch, eigene Einstellungen und Präkonzepte zu reflektieren und die Stärken eines solidarischen Miteinanders zu verstehen. Dabei stellt es kompetenz- und handlungsorientierte Methoden in den Mittelpunkt.

Durch abgestufte Übungen berücksichtigt es den individuellen Lernfortschritt.
Die Lernenden erfahren die Sinnhaftigkeit einer gewerkschaftlichen Vertretung zur Sicherung und Wahrung von Interessen der Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen. Dieses Lehr-Lernarrangement ist nicht nur aktuell und zukunftsbezogen, sondern auch mehrperspektivisch.

Konkretisierung des Themas

  • Unterscheidung von Arbeitnehmer/innen-Interessen und Arbeitgeber/innen-Interessen
  • Erfahrung, dass die gemeinsame Durchsetzung von Interessen zielführender sein kann als der Kampf der/des Einzelnen
  • Analyse eines typischen Konfliktfelds am Arbeitsplatz
  • Lösung des Konflikts durch Wahl eines Betriebsrats und Simulation einer Betriebsratsverhandlung
  • Persönliche Beurteilung der Sinnhaftigkeit eines Betriebsrats
  • Grundlegende Ziele eines Kollektivvertrags
  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit einem beispielhaften Kollektivvertrag
  • Rolle der Sozialpartner beim Zustandekommen eines Kollektivvertrags

Lehrplanbezug

Lehrplan aktuell: „Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind.“
Lehrplan neu (Entwurf): „Mögliche Aufgaben, Kooperation und Konkurrenz von Individuen, Unternehmen, anderen Wirtschaftsteilnehmern und des Staates im wirtschaftlichen Geschehen beschreiben und zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten analysieren.“

Groblernziel

Verschiedene Formen des Interessenausgleichs kennenlernen und die Sinnhaftigkeit eines Kollektivvertrags anhand von Fallbeispielen verstehen.