Obstregal

Der vorliegende Unterrichtsentwurf nimmt Bezug auf die Erfahrungen und auf die Lebenswelt von Jugendlichen im Bereich der Dienstleistung „Handel“, wobei vor allem auf einen mehrperspektivischen Zugang Wert gelegt wird. Das geschieht durch die Erarbeitung von Vor- und Nachteilen
unterschiedlicher Typen von Handelsunternehmen aus der Sicht der drei wichtigsten Akteure/innen: Kundinnen und Kunden, Unternehmer/innen und Arbeitnehmer/innen.

Schwerpunkt Konsum, Arbeitswelt
Stichworte Handel, Großhandel, Einzelhandel, Onlinehandel
Dauer 2 UE
Schulstufe 6. Schulstufe

Kontext zur sozioökonomischen Bildung

Der vorliegende Unterrichtsentwurf nimmt Bezug auf die Erfahrungen und auf die Lebenswelt von Jugendlichen im Bereich der Dienstleistung „Handel“, wobei vor allem auf einen mehrperspektivischen Zugang Wert gelegt wird. Das geschieht durch die Erarbeitung von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Typen von Handelsunternehmen aus der Sicht der drei wichtigsten Akteure/innen: Kundinnen und Kunden, Unternehmer/innen und Arbeitnehmer/innen.

Konkretisierung des Themas

  • Verschieden Formen des Handels
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Unternehmenstypen im Handel für Kundinnen und Kunden, Unternehmer/innen und Arbeitnehmer/innen

Lehrplanbezug

Aktueller Lehrplan: „Erkennen der Vielfalt des Dienstleistungsbereichs sowie Verständnis für seine zunehmende Bedeutung im Wirtschaftsleben.“

Neuer Lehrplan laut Entwurf: „Leistungserstellung und arbeitsteiliges Produzieren von Gütern und Erbringen von Dienstleistungen durch Haushalte, Unternehmen und den Staat analysieren. Reflektierte Entscheidungen bei Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben.“

Groblernziel

Schüler/innen erkennen anhand der beiden Unterrichtseinheiten die Vielfältigkeit im Dienstleistungsbereich Handel und erarbeiten an ausgewählten Beispielen sich ergebende Vor- und Nachteile für Kundinnen und Kunden, Unternehmer/innen und Arbeitnehmer/innen.