Arbeitszeitmodelle im Vergleich: veränderte Arbeitszeiten

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel beleuchtet die Vielfalt der zurzeit möglichen Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven (Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in).
Schwerpunkt | Arbeitswelt und Unternehmen |
Stichworte | Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeit, Normalarbeitswelt, Schichtarbeit, Telearbeit |
Dauer | 2 UE |
Schulstufe | 7. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Das vorliegende Unterrichtsbeispiel beleuchtet die Vielfalt der zurzeit möglichen Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven (Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in). Dies geschieht in konsistenter Verknüpfung mit der Lebenswelt der Schüler*innen, die ihre persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen einbringen.
Konkretisierung des Themas
- Konkrete Arbeitszeitmodelle aus der direkten Lebenswelt der Schüler*innen (eigene „Arbeitszeiten“, Arbeitszeiten der Eltern) werden hinsichtlich Vor- und Nachteile für die Arbeitnehmer*innen (und deren Kinder) bzw. Arbeitgeber*innen analysiert
- eigene Vorstellungen der Schüler*innen über Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten werden diskutiert
Lehrplanbezug
Lehrplan 2023: Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
„Die Schülerinnen und Schüler können sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren.“
Groblernziel
Die Schüler*innen bewerten Arbeitszeitmodelle aus verschiedenen Perspektiven.
Dieses Werk von Paul Hofmann ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.