Wunsch – Bedürfnis – Bedarf: Wie entsteht Nachfrage?

Das Lehr-Lern-Arrangement nimmt die Lebenswelt der Schüler*innen zum Ausgangspunkt, um über die Wünsche der Lernenden und ihre Manifestation in Bedarf/Nachfrage vertieft nachzudenken. Im Mittelpunkt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lehr-Lern-Arrangements in Form eines Gesellschaftsspiels: Die Schüler*innen reflektieren Bedürfnisse ihres eigenen Lebens. Die Erfüllung von Wünschen und ihre möglichen Grenzen zeigen kritische Zugänge zum eigenen Konsumverhalten auf.
Schwerpunkt | Privathaushalt und Konsum |
Stichworte | Eigene Wünsche und Bedürfnisse formulieren, vergleichen und reflektieren |
Dauer | 1 UE |
Schulstufe | 5. Schulstufe |
Kontext zur sozioökonomischen Bildung
Das Lehr-Lern-Arrangement nimmt die Lebenswelt der Schüler*innen zum Ausgangspunkt, um über die Wünsche der Lernenden und ihre Manifestation in Bedarf/Nachfrage vertieft nachzudenken. Im Mittelpunkt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lehr-Lern-Arrangements in Form eines Gesellschaftsspiels: Die Schüler*innen reflektieren Bedürfnisse ihres eigenen Lebens. Die Erfüllung von Wünschen und ihre möglichen Grenzen zeigen kritische Zugänge zum eigenen Konsumverhalten auf.
Konkretisierung des Themas
- Die Schüler*innen können Wunsch, Bedürfnis und Bedarf unterscheiden
- Die Schüler*innen können Handlungen ihres Alltags den drei Kategorien zuordnen.
- Die Schüler*innen reflektieren die Relevanz von Wünschen für das Wirtschaften.
Lehrplanbezug
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld
- Die Schülerinnen und Schüler können eigene Wünsche und Bedürfnisse formulieren, vergleichen und reflektieren, deren Umsetzbarkeit überprüfen und erklären.
Groblernziel
Die Schüler*innen können eigene Wünsche, daraus resultierende Bedürfnisse und Nachfrage von Gütern unterscheiden.
Dieses Werk von Wolfgang Winklehner-Kreutzer ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.